Ablauf & Kosten

Hier bekommen Sie Information zum osteopathischen Behandlungsablauf und Antworten auf die typischen Fragen rund um die Kostenübernahme durch die Krankenkasse.

Wie sieht eine osteopathische Behandlung aus?

Basis für die spätere Therapie bildet ein ausführliches Anamnesegespräch, dieses ist das Fundament für die folgende Behandlung.

 

Anamnese

Ziel ist es, herauszufinden, wie die Beschwerden exakt aussehen. Wo schmerzt es Sie? Was ist geschehen? Seit wann haben Sie diese Beschwerden? Was sind spezielle Eigenschaften Ihrer Beschwerden?

 

Untersuchung

Nun folgt die ausführliche Untersuchung. Es werden Informationen gesammelt und ein Sicht- und Tastbefund durchgeführt. Wir schauen, ob es Blockaden oder Auffälligkeiten gibt. Ist die Symptomatik bewegungsabhängig? Ziel ist es, die Beschwerden genau einzuordnen.

 

Behandlung

Auf Basis der Befunde und unseres Gesprächs erstellen wir einen individuellen Behandlungsplan. 

Eine Behandlung kann sowohl aktiv als auch sehr passiv stattfinden, dies entscheiden wir anhand Ihrer Ausgangslage.

 

Übungen für Ihren Alltag

Nach der Behandlung, erhalten Sie von uns Übungen, mit denen Sie eigenverantwortlich arbeiten können.

 

Akuttermine

Seit 2025 bieten wir in unserer Praxis auch Akuttermine für Notfälle an. Sie ermöglicht eine intensive Behandlung in kürzerer Zeit, ideal für akute Beschwerden und schnelle Fortschritte. Sie können Ihren Akuttermin direkt hier buchen: Doctolib

 

Die Behandlung dauert 20 Minuten und ist als Ergänzung zu unserem bisherigen Therapieangebot verfügbar. Unsere traditionellen 45- bis 60-minütigen Sitzungen bleiben weiterhin bestehen und bieten eine ganzheitliche Therapie.

 

Beide Optionen sind auf Ihre individuellen Bedürfnisse ausgerichtet und gewährleisten bestmögliche Versorgung.

Kosten, Abrechnung und Versicherungsleistungen

Gesetzlich Versicherte

Für Patienten, die gesetzlich versichert sind, liegt der Preis pro Sitzung in der Regel zwischen 100 und 110 €.

 

Privatversicherte, Zusatzversicherte & Beihilfepatienten

Privatversicherte, gesetzlich Versicherte mit Zusatzversicherung sowie Patienten mit Beihilfe erhalten eine Rechnung nach dem Gebührenverzeichnis für Heilpraktiker (GebüH). 

 

Hinweis zur Kostenerstattung

Falls Sie über eine Zusatzversicherung oder Beihilfe verfügen, besteht die Möglichkeit, die Rechnung bei Ihrer Krankenkasse einzureichen, sodass die Behandlungskosten teilweise erstattet werden können.

 

Da immer häufiger auch gesetzliche Krankenkassen die Behandlungskosten teilweise erstatten, empfehlen wir Ihnen, sich auf der Krankenkassenliste der VOD zu informieren, ob Ihre Versicherung diese alternative Heilmethode unterstützt.

 

Terminabsagen

Bitte sagen Sie Ihren Termin spätestens 24h vorher ab. Andernfalls müssen wir leider ein Ausfallhonorar von 70 Euro berechnen.